Caños de Fuego – Die Vulkanhöhlen von Las Manchas

Auf dem Weg zum Weinmuseum fuhren wir durch ein Lavafeld, an dem ein Informationszentrum mit dem Namen „Centro de interpretación Caños de Fuego“ ausgeschildert war. Centro de interpretación deutet immer auf eine Ausstellung zu einem Thema hin, von daher merkten wir uns das. Nachdem wir im Weinmuseum fertig waren, fuhren wir den Weg zurück und stellten unseren Mietwagen auf dem ausgeschilderten Parkplatz ab und liefen zum Interpretationszentrum, ohne zu wissen, was uns erwarten würde. Wir wurden nicht enttäuscht.

Allgemeine Informationen zu Caños de Fuego

Das Besucherzentrum befindet sich bei Las Manchas in der Nähe der LP-2, welche durch den Vulkanausbruch in nördlicher Richtung unterbrochen ist. Der Weg ist ausgeschildert und es befindet sich ein kostenloser Parkplatz in der Nähe des Gebäudes.

Der ursprüngliche Zweck waren Informationen zum Vulkanausbruch von 1949. Da aber der Vulkanausbruch von 2021 in direkter Nachbarschaft passierte, wurde die Ausstellung darum erweitert.

Öffnungszeiten:

Montag – Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr

Eintrittspreise:

Nur das Interpretationszentrum mit Besichtigung der Lavahöhle: 8,00 €

Glasplattform: 4,00 €

Die gläserne Plattform

Als wir ankamen, erhielten wir die Information, dass die nächste Führung in die Lavahöhlen erst in etwa einer halben Stunde starten sollte. Deshalb wurde uns empfohlen, die Zeit bis dahin mit einem Spaziergang zur gläsernen Plattform zu vertreiben. Diese kostete zwar zusätzlich 4 € pro Person, aber wir gingen trotzdem dahin. 

Der Weg zur Plattform führte über das Lavafeld auf Gehsteigen, so dass man nicht den naturbelassenen Lavastrom zerstören konnte. Relativ am Anfang befandt sich ein Kassenhäuschen, so dass niemand ohne zu zahlen zur Plattform laufen konnte. Auf dem Weg war vor uns noch eine größere Gruppe mit Helmen und Sicherheitswesten, die später in die Cueva de los Palomas gingen. Dies ist eine geführte Tour, die man mit Anmeldung buchen kann.

Wir begnügten und mit dem Gang zur gläsernen Plattform, von der man einen wunderschönen Ausblick über die Vulkanlandschaft hatte, die durch den Ausbruch von 1949 entstanden ist. Hier mal ein Bild, wie die Plattform aussieht, auf meinen Fotos kann man das so nicht erkennen.

Direkt dahinter könnte man den Lavastrom sehen, der durch den Vulkanausbruch in 2021 verursacht wurde. Schon sehr beeindruckend. Nach kurzem Verweilen ging es wieder zurück zum Besucherzentrum.

Centro de Interpretación – Caños de Fuego

Zurück im Besucherzentrum angekommen hatten wir noch ein paar Minuten Zeit. Wir nahmen vor einem großem Fernseher Platz und schauten uns ein Video über den erst kürzlich geschehenen Vulkanausbruch an. Dieser war in unmittelbarer Nähe des Ausbruchs von 1949 und konnte vom Besucherzentrum aus sicherer Entfernung gut beobachtet werden. Die Bilder dazu waren sehr beeindruckend.

Nach kurzer Zeit rief unsere Tourguide uns zusammen und es ging in einer etwa 15 Leute umfassenden Gruppe eine Etage tiefer. Hier wurde uns ein kurzer Film gezeigt, bevor es nach draußen ging. Die nette junge Dame erzählte uns in spanisch und in englisch über die verschiedenen Arten von Lava, ihren Eigenschaften und wie sie entstehen. Anschließend ging es in die Lavahöhle nach unten.

Diese Höhle wurde durch Lavaströme während des Ausbruchs von 1949 erschaffen. Es ist natürlich nicht die ganze Höhle begehbar, sondern nur ein erschlossener Teil. Wir erfuhren hier viel über die Entstehung der Lavahöhlen, ihren Aufbau und die Mineralien, die sich ablagerten. Nach einem kurzem Aufenthalt in der mit 15°C doch recht kalten Höhle ging es wieder zurück. 

Hier hatten wir noch die Chance, die Ausstellung über die verschiedenen Lavatypen, die Entstehung von La Palma und die Klora und Fauna.

Fazit

Das Centro de Interpretación – Caños de Fuego ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Ein Besuch lässt sich sehr gut mit einem Abstecher zum Weinmuseum verbinden. Für uns ging es anschließend nach Tazacorte, da wir noch ins Bananenmuseum wollten. Aber dazu mehr in einem anderen Bericht.

Informationstafel auf dem Weg vom Parkplatz zum Ausstellungsgebäude

Bild 1 von 18

Informationstafel auf dem Weg vom Parkplatz zum Ausstellungsgebäude

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert