Museo del Platano – Das Bananenmuseum in Tazacorte
Wenn man auf La Palma ist, so kann man sich den vielen Bananenplantagen nicht entziehen. Vor allem in den tiefer gelegenen Regionen gibt es extrem viele Bananenplantagen. Und so verwundert es auch nicht, dass der gelben Frucht hier ein Museum gewidmet ist. Das Museo del Platano befindet sich in Tazacorte, einem kleinen Städtchen an der Westküste von La Palma. Unser eigentlicher Plan war es, das Bananenmuseum nach unserem Ausflug ins Weinmuseum und den Canos de Fuego zu besuchen. Das gestaltete sich leider etwas schwierig. Laut Google sollte das Museum noch einmal von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet sein. Da wir etwas Zeit und Hunger hatten, kehrten wir in das Restaurante Los Lavaderos ein und stärkten uns mit einem kleinen Imbiss. Pünktlich um 16:00 Uhr waren wir am Museum, aber es war geschlossen. Man konnte auch von außen durch das Gitter am Eingang sehen, dass das Museum nur vormittags geöffnet hat. Also kamen wir am nächsten Tag wieder.
Allgemeine Informationen
Das Museo del Platano liegt inmitten einer Bananenplantage in Tazacorte. Man fährt am besten mit dem Auto in Richtung Hafen und biegt dann links in die Calle Vincente Mendez. Dort kann man auch das Auto parken und nach einem kurzen Fußmarsch gelangt man dann zum Museum.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 10:00 – 13:30
Samstag: 10:00 – 13:00
Sonntag geschlossen
Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 2 €, ermäßigt nur 1 €
Museo del Platano
Nach Bezahlen des Eintritts ging es eine Etage nach oben. Zuerst lernt man allerhand über die Banane, die verschiedenen Sorten, ihren Anbau sowie Ernte und Verpackung kennen. Die Schautafeln sind in spanischer und englischer Sprache verfasst. Deutsch fehlt leider, wer also weder spanisch noch englisch spricht, braucht jemanden, der für ihn übersetzen kann.
Wer schon einmal auf den Kanaren war und dort angebaute Bananen gegessen hat, der weiß, dass diese sich von den in Deutschland erhältlichen Bananen unterscheidet. Die auf den Kanaren angebauten Sorten haben meist kleiner Früchte, dafür schmecken diese mir weitaus besser als die Standardbanane aus dem deutschen Supermarkt. Die Süße der kanarischen Fürchte ist einzigartig, mehr in Richtung eines aromatischen Honigs. Leider habe ich diese in Deutschland bisher nicht gefunden.
Im nächsten Raum lernt man, wie in vielen Museen auf den kanarischen Inseln, einiges über die Kanaren und und in diesem Fall hier über La Palma. Die kleine Insel hat eine sehr bewegte Vergangenheit, über die man viel erfahren kann.
Wenn man das Museum verlässt, kann man noch die Bananenstauden auf den umliegenden Plantagen bestaunen oder etwas Zeit auf dem schön angelegten Platz neben dem Museum verbringen.
Fazit
Ein Besuch im Museo del Platano ist auf jeden Fall empfehlenswert. Tazacorte ist ein schöner kleiner Ort, in dem es häufig wärmer ist als in anderen Teilen der Insel. Diese Mikroklima zieht auch Touristen an, von daher ist hier auf den Straßen viel los. Das Museum selbst ist klein, aber fein, die 2 € pro Person sind gut investiert.
Das einzige Manko war, dass wir hier einmal umsonst waren. Aber ich habe die Öffnungszeiten bei Google ändern lassen, so dass jetzt die richtigen drin stehen.