Museo del Puro Palmero – Das Zigarrenmuseum

Nach dem es am Mittwoch für uns hoch hinaus zu den Observatorien auf dem Roque de los Muchachos ging, blieben wir am Donnerstag doch eher auf der Höhe unserer Unterkunft. Unsere Entdeckungstour über La Palma ging zuerst in den Nachbarort Breña Alta, wo Nicole ein Zigarrenmuseum ausfindig gemacht hatte. Das Museo del Puro Palmero liegt dabei direkt an der LP-202 in San Pedro, einem Ortsteil von Breña Alta.

Anfahrt

Wie schon in der Einleitung geschrieben, befindet sich das Museo del  Puro Palmero in San Pedro in unmittelbarer Nähe des Ortskern. Parken kann man hier an der Straße sowie in der unmittelbaren Nähe des Spar-Marktes. Je nach Tageszeit kann die Parkplatzsuche mehr oder weniger kompliziert sein.

Das Museum ist von Dienstag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Also nichts für Langschläfer, man muss schon etwas früher aufstehen. Am Sonntag und  am Montag hat das Museum geschlossen. Der Eintrittspreis liegt mit 3 € für Erwachsene im sehr erschwinglichen Rahmen.

Museo de Puro Palmero

Wir wurden auch sofort freundlich von einer Dame begrüßt. Als diese merkte, dass wir Deutsche waren, änderte sie die Sprache von englisch ins perfekte schwäbisch. Wieder eine Deutsche, war ja klar. Sie erklärte uns kurz das Museum und drückte uns ein Booklet in die Hand, in dem von jedem Ausstellungsraum die Schautafeln von spanisch nach deutsch übersetzt waren.

Das Museum ist in verschieden Räume aufgeteilt, in denen es nicht nur um Zigarren geht. Die ersten Räume beschäftigen sich mit Tabak als Pflanze und seine Bedeutung in den Ländern, in denen diese eigentlich zu Hause ist, in Mittel- und Nordamerika. In jedem Raum befinden  Fernseher, auf denen kurze Filme zu den jeweiligen Themen der Räume zu sehen sind. Diese Filme sind jeweils in spanischer, englischer und deutscher Sprache synchronisiert. Unter anderem werden in kleinen Animationsfilmen Mythen über Tabak von den indigenen Völker wiedergegeben. Drei bis vier Stühle laden zum Hinsetzen und Anschauen der Filme ein. Da das Museo del Puro Palmero zum Glück nicht Überlaufen ist, kann man sich diese in Ruhe anschauen.

Die nächsten Räume beschäftigen sich dann damit, wie der Tabak von Amerika nach Europa kam und die Geschichte der Zigarrenherstellung in Europa und auf La Palma im besondern. Man lernt auch, dass bei Tabak schon früh das Potenzial entdeckt wurde, Geld durch Steuern auf Produkte aus Tabak zu verdienen. Tabaksteuer ist also nicht eine Erfindung von klammen Finanzministern aus der Neuzeit, sondern gibt es schon seit mehreren hundert Jahren.

Am Ende der Ausstellung kann man dann noch einen längeren Film über die Herstellung von Zigarren sehen. Dadurch bekommt man einen Einblick, warum das noch heute Handarbeit ist und eine Zigarre im Preis doch deutlich teurer als ein Zigarette ist.

Im gleichen Museum findet man am Eingang wie auch am Ausgang Vitrinen mit Musikinstrumenten. Dabei handelt es sich um Zupfinstrumente wie Timples, welche auf den Kanaren sehr beliebt sind. Auf Lanzarote gibt es sogar ein Timplemuseum.

Fiesta de la Cruz

Aber das ist noch nicht alles. Ein Gebäude weiter gibt es eine Ausstellung mit vielen geschmückten Kreuzen. Dabei geht es um das Fiesta de la Cruz, welches jedes Jahr am 3. Mai stattfindet. Dazu schmücken die Dorfbewohner ihre Kreuze und stellen diese aus. Von überall kommen die Besucher, können die Kreuze bestaunen und gemeinsam mit den Bewohnern feiern. All dies lernt man in einem doch sehr ausführlichen Film.

Einige dieser Kreuze sind da ausgestellt und auch in der Galerie zu sehen.

Zigarrenherstellung

Wer jetzt Lust bekommen hat, einmal live zu sehen, wie Zigarren hergestellt werden, der hat unweit des Museo del Puro Palmero die Chance dazu. Auf der Calle Cabaiguán kann man dies in 2 Manufakturen noch live sehen. Die sehr traditionelle Herstellung bei Ricardo oder etwas touristischer im modernen Geschäft von Julio. Dort kann man neben Zigarren aus eigener Herstellung auch noch andere Köstlichkeiten wie kanarischen Wein, Whiskys und andere leckere Spirituosen.

Fazit

Ein Besuch im Museo de Puro Palmero lohnt sich auf jeden Fall. Man erfährt hier viel über einen ehemals wichtigen Zweig der Landwirtschaft und des Handwerks auf La Palma. Auch wenn seine Bedeutung nicht mehr die gleiche ist, so werden hier immer noch Traditionen bewahrt.

Der Eingang des Museums

Bild 1 von 12

Der Eingang des Museums

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert